Ein akuter Befall mit Flöhen ist für Hunde und Katzen nicht nur lästig – er kann gesundheitliche Folgen haben.
Wenn Ihr vierbeiniger Liebling unerwünschte Mitbewohner hat, merken Sie das meist am Verhalten Ihres Hundes oder Ihrer Katze: Oft kratzt und beißt sich das Tier vermehrt, es leckt sich auffällig oft und betreibt mehr Fellpflege. Die Haare können ausfallen, zudem kann die Haut gerötet, gereizt und entzündet sein. Bei starkem Flohbefall können die Flöhe sogar so viel Blut saugen, dass es zu einer Blutarmut (Anämie) beim befallenen Tier kommt. Tiere, die unter einer Allergie gegen den Flohspeichel leiden, müssen gar nicht viele Flöhe im Fell haben – sie reagieren schon auf einen einzigen Flohbiss mit heftigem Juckreiz.
FLÖHE SOLLTEN MIT SYSTEM BEKÄMPFT WERDEN
Werden die blutsaugenden Parasiten nicht konsequent bekämpft, können sie sich zu einer lang andauernden Plage ausweiten. Betroffene Tierhalter sollten ein akutes Flohproblem deshalb gezielt und vor allem systematisch angehen. Ihre TIERplus Tierärztin kann Sie umfassend beraten und Ihnen die passenden Wirkstoffe empfehlen. Bei den vorbeugenden Parasiten-Präparaten für Hund und Katze haben Sie die Wahl zwischen Halsband, Spot-on (Flüssigkeit zum Auftragen) und Tabletten, die innerlich wirken. Hat das Tier bereits Flöhe, sollte der Wohnbereich „mitbehandelt“ werden, um die Vermehrung der Parasiten zu stoppen.
AUCH DIE SCHLAFPLÄTZE SIND MEIST BETROFFEN
Schließlich bieten die Schlafplätze der Vierbeiner ideale Lebensbedingungen, und Flöhe vermehren sich sehr schnell: Ein Weibchen legt innerhalb eines Tages rund 50 Eier. So sind Katzenkissen, Hundebett, Sofa und oft das Auto bald komplett mit Flöhen bzw. ihren Eiern und Larven kontaminiert. Die gesamte Umgebung, in der das Tier sich aufhält, muss gereinigt bzw. behandelt werden. Dazu beraten Sie die Tierärztinnen bei TIERplus gerne über die optimale Vorgehensweise.
Mein TIERplus Tierarzt weiß:
„Hunde und Katzen sollten das ganze Jahr über regelmäßig gegen Flöhe behandelt werden. Flöhe sind potenzielle Überträger des Gurkenkernbandwurms. Daher raten wir nach Abschluss der Flohbehandlung zusätzlich zu einer entsprechenden Entwurmung.“
ACHTUNG!!
Gewisse Anti-Flohpräparate für den Hund dürfen nicht bei Katzen angewendet werden, da selbst geringe Mengen Vergiftungserscheinungen verursachen können. Hundehalter mit Katze im Haushalt sollten die Tiere am Tag der Anwendung strikt trennen oder ein anderes Mittel verwenden.