Spulwürmer sind parasitär lebende Fadenwürmer (Nematoden), die sowohl Menschen als auch unsere Haustiere befallen können.
ACHTUNG: können von Ihrem Tier auf den Menschen übertragen werden (Zoonose)!
Spulwürmer beim Hund:
+ Toxocara canis ist ein 8 bis 18 cm langer Fadenwurm, der im Dünndarm als Parasit lebt. Dort geben die erwachsenen Weibchen die Eier ab, die über den Kot in die Außenwelt gelangen. Der Zeitraum von der Infektion bis zur Eiablage (Präpatenz) beträgt 3 bis 6 Wochen. Für die Entwicklung benötigt Toxocara canis keinen Zwischenwirt, die Ansteckung der Hunde kann aber auch über Sammelwirte wie Nagetiere und Vögel erfolgen. Prinzipiell sind für Toxocara canis drei Infektionswege möglich: Die (1) perorale Infektion, sowie die bei Welpen wesentlich häufigere (2) transplanzentare (während der Trächtigkeit über die Gebärmutter und Plazenta) und (3) galaktogene Infektion (über die Muttermilch beim Säugen).
+ Toxascaris leonina ist ein 6 bis 10 cm langer Fadenwurm. Die Ansteckung erfolgt peroral durch Aufnahme mit Eiern kontaminierter (verunreinigter) Nahrung oder über Sammelwirte wie Nagetiere, Vögel, Reptilien oder Gliederfüßer. Die Präpatenz beträgt 7 bis 10 Wochen.
Spulwürmer bei der Katze:
Bei der Katze ist die häufigste Spulwurmart Toxocara mystax (Syn. Toxocara cati), seltener Toxascaris leonina. Beide Spulwurmarten kommen weltweit vor, und der Spulwurmbefall ist eine sehr häufig auftretende Endoparasitose bei der Katze. Die bis zu 10 cm langen adulten Spulwürmer leben im Dünndarm. Die Wurmweibchen produzieren sehr viele Eier, die mit dem Kot in die Umwelt gelangen. In den Eiern entwickeln sich nach etwa vier Wochen die infektiösen Larven. Die Ansteckung erfolgt stets peroral und kann auf drei Wegen erfolgen: über die Aufnahme mit Larven infizierter Transportwirte (z.B. Mäuse), von der Katzenmutter auf ihre Welpen über die Muttermilch (nur bei Toxocara mystax) oder als Schmutzinfektion durch Aufnahme larvenhaltiger Eier.
Da die Spulwürmer auch von Ihrem Haustier auf den Menschen (Kinder!) übertragen werden können (Zoonose), sollten Sie sicher gehen, ob Ihr Tier infiziert ist! Ihr TIERplus Tierarzt empfiehlt daher die Mitnahme einer frischen Kotprobe in die Tierarztpraxis. So kann im TIERplus eigenen Labor rasch festgestellt werden, ob und mit welchen Parasiten Ihr Haustier infiziert ist und im Bedarfsfalle mit einer geeigneten Therapie begonnen werden. Ansonsten empfiehlt Ihr TIERplus Tierarzt die zumindest vierteljährliche prophylaktische Entwurmung.