Die Schutzimpfung ist eine unverzichtbare vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten. Durch eine Impfung bildet das Immunsystem des Tieres Antikörper gegen die Erreger und kann diese im Falle einer Infektion ausreichend bekämpfen. Angesichts der zunehmenden Mobilität der Tierhalter und Ihrer tierischen Schützlinge, sowie des steigenden Reisetourismus hat ein solider Impfstatus noch an Bedeutung gewonnen.
Core- und Non-Core-Impfungen
Man unterscheidet zwischen sogenannten Pflichtimpfstoffen (Core-Vakzinen) und Wahlimpfstoffen (Non-Core-Vakzinen). Während Pflichtimpfungen ein absolutes "MUSS" darstellen um die Tierpopulation vor verlustreichen Epidemien zu schützen, richtet sich die Notwendigkeit bei Wahlimpfungen nach Alter und Konstitution des Tieres, dem jeweiligen Infektionsrisiko sowie Faktoren wie Haltungs- und Umweltbedingungen.
Die empfohlene einmal jährliche Gesundheitsberatung einschließlich Impfberatung in der Tierarztpraxis dient der Ermittlung eines individuellen Impfprogramms. Bei jeder Impfung sowie bei der Festlegung des entsprechenden Impfintervalls (Auffrischungsimpfung) sind die individuelle Gefährdung des Impflings sowie die epidemiologischen Gegebenheiten (Infektionsdruck) zu berücksichtigen.
Mein TIERplus Tierarzt informiert:
Impfempfehlung Hund - was sollte man über die Impfungen beim Hund wissen?
»Core-Komponenten Hund« | »Non-Core-Komponenten Hund« |
Hundestaupe (Canine Distemper Virus) | Canines Parainfluenzavirus 2 |
Parvovirus (Canines Parvovirus 2) | Bordetella bronchiseptica |
Hepatitis contagiosa canis (Ansteckende Leberentzündung; Canines Adenovirus 1) | Borrelien |
Tollwut | Canines Herpesvirus 1 |
Leptospiren | Canines Coronavirus |
| Babesia canis |
| Leishmania infantum |
Impfplan: Grundimmunisierung beim Hund
Zeitpunkt | Impfung | |
8. Lebenswoche | 1. SHLP(Pi) | Staupe, Parvo, HCC, Leptospiren, Parainfluenza |
12. Lebenswoche | 2. SHLP(Pi) | |
16. Lebenswoche | 3. SHLP(Pi) | |
frühestens ab 12. Lebenswoche | 1. Tollwut *) **) | |
Ab 5. Lebensmonat | 1. Borrelien | |
4 Wochen nach der 1. | 2. Borrelien | |
6 Monate nach der 2. | 3. Borrelien |
*) bei der Tollwut beschreiben manche Impfstoff Hersteller eine einmalige Impfung als ausreichend. Laut Empfehlung der Klinischen Virologie der Veterinärmedizinische Universität Wien wird dennoch zur Grundimmunisierung aus immunologischer Sicht und aufgrund vorliegender wissenschaftlicher Daten eine 2. Impfung nach 4 Wochen angeraten.
**) der Impfbeginn ist abhängig von Größe und Rasse des Hundes und wird individuell festgelegt.
Intervalle für Wiederholungsimpfungen beim Hund
0,5–3 Jahre, je nach Impfkomponente, Herstellerempfehlung und individueller Situation. Insbesondere gegen Leptospiren kann abhängig vom Infektionsdruck und Exposition des Hundes eine halbjährliche Impfauffrischung notwendig sein.
Impfempfehlung Katze - was sollte man über die Impfungen bei der Katze wissen?
»Core-Komponenten Katze« | »Non-Core-Komponenten Katze« |
Panleukopenie (felines Parvovirus) | Felines Leukämievirus |
Felines Herpesvirus 1 | Bordetella bronchiseptica |
Felines Calicivirus | Chlamydophila felis |
Tollwut (bei Freigängern) | Feline Infektiöse Peritonitis |
Impfplan: Grundimmunisierung bei der Katze
Zeitpunkt | Impfung | |
8. Lebenswoche | 1. RCPCH (L) | Katzenschnupfen, Katzenseuche, Leukämie |
12. Lebenswoche | 2. RCPCH (L) | |
16. Lebenswoche | 3. RCPCH (L) | |
Ab 12.- 16. Woche | 1. Tollwut *) |
*) manche Impfstoff Hersteller beschreiben eine einmalige Impfung bei der Tollwut als ausreichend. Laut Empfehlung der Klinischen Virologie der Veterinärmedizinische Universität Wien wird dennoch zur Grundimmunisierung aus immunologischer Sicht und aufgrund vorliegender wissenschaftlicher Daten eine 2. Impfung nach 4 Wochen angeraten.
Intervalle für Wiederholungsimpfungen bei der Katze
1–3 Jahre, je nach Impfkomponente, Herstellerempfehlung und individueller Situation